Mein Weg zur Psychologischen Beratung

Ich wurde 1967 in der DDR geboren und bin dort aufgewachsen – in einer Zeit, die von festen Strukturen, aber auch von starken gesellschaftlichen Spannungen geprägt war. Nach meiner Ausbildung zur Physiotherapeutin arbeitete ich mehrere Jahre in diesem Beruf und lernte dabei viel über den menschlichen Körper -und über den Schmerz, den er oft ausdrückt, wenn Worte fehlen.

Nach der Grenzöffnung zog ich nach Braunschweig. Auch dort arbeitete ich zunächst weiter als Physiotherapeutin. Doch je länger ich Menschen auf körperlicher Ebene begleitete, desto deutlicher wurde mir: Viele Beschwerden haben keinen rein physischen Ursprung. Hinter Verspannungen, chronischen Schmerzen oder Erschöpfung verbergen sich häufig ungelöste Konflikte, innere Anspannungen und seelische Not.

Die Psychologie

Diese Erkenntnis führte mich schließlich zu einem neuen Weg: Ich entschloss mich, Psychologie zu studieren, um das, was „unter der Oberfläche“ liegt, besser zu verstehen. Im Jahr 2008 schloss ich mein Studium mit dem Diplom ab.

Zusätzlich bin ich als Psychotherapeutin nach dem Heilpraktiker-Gesetz (HeilprG) zertifiziert. 

Anschließend arbeitete ich mehrere Jahre in der Verkehrspsychologie – ein spannendes Feld, das mir noch einmal eindrücklich vor Augen geführt hat, dass auch impulsive Verhaltensweisen, Regelverstöße oder Kontrollverlust im Straßenverkehr oft Ausdruck tieferliegender emotionaler Prozesse sind. Schon in diesem Kontext begann ich, mit Elementen der kognitiven Verhaltenstherapie und der Individualpsychologie zu arbeiten.

Mit der Zeit wuchs in mir ein Wunsch: Menschen früher zu erreichen – bevor sie sich in ausweglose oder destruktive Situationen hineinmanövrieren. Ich möchte dabei helfen, Symptome nicht nur zu behandeln, sondern zu verstehen. Und Räume schaffen, in denen Veränderung möglich wird.

Heute begleite ich Menschen online – in Einzelgesprächen oder in der Paarberatung – dabei, sich selbst und einander wieder näherzukommen. Es ist mir eine Herzensangelegenheit, Menschen in Krisen zu stärken, sie zu ermutigen, alte Muster zu hinterfragen und neue Wege zu entdecken.

Anfrage

Schildern Sie mir gerne Ihr Anliegen. Wenn Sie mir ein Zeitfenster für Ihre Erreichbarkeit mitteilen, rufe ich Sie gerne zurück und wir schauen in einem ersten kostenfreien Gespräch, wie ich Sie unterstützen kann.

Unser erstes telefonisches Orientierungsgespräch ist kostenlos und dauert etwa 30 Minuten.

Tel: +49 179 7594613

kontakt@psychologische-beratung-oelze.de